
Weiterbildung zur Spezialisierung in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
Zielgruppe
Die Weiterbildung zur Spezialisierung in den ambulanten Hilfen zur Erziehung richtet sich als Inhouseangebot insbesondere an freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe und deren feste und freie Mitarbeiter:innen, die im Bereich der Ambulanten Hilfen zur Erziehung tätig sind und ihr bereits vorhandenes Know-How vertiefen und ihre Kompetenzen erweitern möchten. Die Weiterbildung bietet sich zudem an für:
- Hochschulabsolvent:innen und Einsteiger:innen, die sich das Feld der Ambulanten Hilfen zur Erziehung als berufliches Standbein erschließen möchten
- Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen
Zeitlicher Aufbau und Inhalte
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 30 Tage, verteilt auf 13 Module inklusive Abschlusskolloquium. Für die jeweils 2-tägigen bis 3-tägigen Module wird eine Seminarzeit von 6-7 Stunden täglich angesetzt. Zwischen den einzelnen Modulen treffen sich die Teilnehmenden in selbstorganisierten Arbeitsgruppen von bis zu 5 Personen, in denen die in der Weiterbildung vermittelten und erworbenen Kenntnisse vertieft werden.
| Modul 1 | Einführung in die ambulanten Hilfen zur Erziehung – Fokus: Individuelle Standortbestimmung, Grundlagenvermittlung | 2 Tage |
| Modul 2 | Einführung in die ambulanten Hilfen zur Erziehung – Fokus: Berufsbild und Rollenverständnis | 2 Tage |
| Modul 3 | Gesprächsführung und Beratung | 2 Tage |
| Modul 4 | Hilfeplanung, Zielfindung, Dokumentation und Berichtswesen | 2 Tage |
| Modul 5 | Konflikt- und Krisenmanagement | 3 Tage |
| Modul 6 | Entwicklungspsychologie, psychische Erkrankungen, Kindeswohl und Kinderschutz | 4 Tage |
| Modul 7 | Grundlagen des Systemischen Ansatzes | 2 Tage |
| Modul 8 | Grundlagen des Konfrontativen Ansatzes | 2 Tage |
| Modul 9 | Rechtliche Grundlagen | 2 Tage |
| Modul 10 | Selfcare und Selbstmanagement | 2 Tage |
| Modul 11 | Netzwerkarbeit, Umgang mit Behörden und Ämtern | 2 Tage |
| Modul 12 | Arbeit im Migrationskontext | 2 Tage |
| Modul 13 | Abschlusskolloquium | 3 Tage |
Die Inhalte der Weiterbildung werden durch theoretische Wissensvermittlung in Form von thematischer Seminararbeit (Vorträge der Dozent:innen, Referate, Diskussionen im Plenum und in Kleingruppenarbeit) sowie durch praktisches, selbsterfahrendes Arbeiten (praktische Übungen an Themen der Teilnehmenden, konkrete Fallarbeit, Wahrnehmungsübungen, Kommunikations- und Rhetorikübungen zur professionellen Präsenz, Visualisierung, …) vermittelt.
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Trägerzertifikat bestätigt.
Ansprechpartner: Frau Antje Rieck
Telefon: 0173 – 597 493 4
Mail: bildung (at) domizil-leuchtturm.de
