
Betreutes Einzelwohnen BEW UmF Luckenwalde
In unserer Einrichtung BEW UmF Luckenwalde bieten wir Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und speziell auch für unbegleitete minderjährige sowie ggf. volljährige Flüchtlinge an.

BEW UmF in Luckenwalde
Zielgruppen der Einrichtung BEW UmF in Luckenwalde sind:
- männliche wie weibliche Jugendliche und junge Erwachsene in der Regel im Alter von 16-21 Jahren, deren Verbleib im Elternhaus nicht mehr möglich ist, für die eine Vollzeitbetreuung (Heimerziehung) nicht oder nicht mehr erforderlich ist, die aber aufgrund besonderer sozialer Schwierigkeiten und Defizite nicht in der Lage sind, ohne fachliche Betreuung ihre Ausbildungs-, Arbeits-, und Wohnsituation selbständig zu regeln.
- Junge Flüchtlinge unter 18 Jahren alt, die im Rahmen der Jugendhilfe versorgt und gefördert werden müssen. Sie haben meistens einen ungeklärten Aufenthaltsstatus.
- Junge Flüchtlinge über 18 Jahren, die auf Grund ihres Entwicklungsstandes, psychischen und körperlichen Belastungen oder auf Grund ihrer deutlichen Bemühung um Integration in Deutschland, weiterhin von der Jugendhilfe gefördert werden.
Zielsetzungen & Leistungen
Für Jugendliche und junge Erwachsene:
- Aufarbeiten der individuellen Problematik der jungen Menschen und bedarfsgerechte Hilfestellung und Unterstützung
- Anfänglich gemeinsame Haushaltsführung und Strukturierung des Alltags mit zunehmender Eingewöhnung in die eigene, selbstständig durchgeführte Lebensführung
- Förderung und Stärkung der emotionalen Entwicklung, um sozial angemessene Verhaltensweisen aufzubauen und persönliche Beziehungen zu gestalten
- Unterstützung des jungen Menschen entsprechend der individuellen Hilfeplanung
- Vermittlung von sozialen Werten, Kenntnissen, Regeln und Fertigkeiten
- Vorbild für Interaktions- und Kommunikationsverhalten
- Kontakt mit den Schulen und Ausbildungsstätten
- Begleitung bei Behördengängen und Hilfe in allen bürokratischen Belangen
- Unterstützung und Anleitung bei der Finanzplanung
- Begleitende Hilfe bei der Lebensplanung und der Bewältigung des Alltags
- Organisation und Durchführung von mindestens einer Gruppenferienfahrt im Jahr
- Organisation und Durchführung von Freizeitunternehmungen
- Regelmäßige Besprechungen
Speziell für junge Flüchtlinge:
Im Allgemeinen ist es das Ziel, einen neuen Orientierungs- und menschlichen Bezugsrahmen mit ausreichender Zuwendung nach der Ankunft in Deutschland und nach der unmittelbaren Clearingsphase zu bieten. Dadurch sollen die Grundlagen für das spätere selbstständige Leben vorbereitet werden:
- Vertrauen entwickeln zu den menschenrechtlichen Werten, die unserer Gesellschaft zugrunde liegen
- Existenzielle Unsicherheiten und Ängste lindern
- Traumatische Flucht- und Verlusterfahrungen verarbeiten
- Die deutsche Sprach erlernen
- Kenntnisse der Umgangsformen und Strukturen unserer Gesellschaft vermitteln
- Kenntnisse der Behörden, Instanzen, Unterstützungsmöglichkeiten
- Eine eigene Vorstellung eines perspektivischen Lebensweges anlegen
- Schulbildung, sowie wenn möglich eine Berufsqualifikation oder das Erlernen von Arbeitskompetenzen, ermöglichen
- Selbstständige Bewältigung des Lebensalltages
- Hauswirtschaftliche Fähigkeiten für die eigene Wohnung einüben
- Herstellung einer gesundheitlichen Stabilität
- Auseinandersetzung mit kulturellen und religiösen Unterschiede
- Gemeinsames Üben von demokratischen Formen des Zusammenlebens
- Sozialpolitische Gruppengespräche
- Erarbeitung der Sprachqualifikation B1
- Schulpflichterfüllung
- Umgang mit persönlichem Eigentum und Geld
- Einkauf und Ernährung
- Gemeinsame Freizeitaktivitäten
- Erarbeitung von Kenntnissen vom neuen Lebensraum
- Integration im Vereinsleben
Die individuelle Ausrichtung auf jeden einzelnen ermöglicht es, dem jungen Menschen unter Berücksichtigung seiner Ressourcen ein hohes Maß an Förderung anzubieten. Mit einer empathischen Grundhaltung wird den Jugendlichen ein wertschätzender und respektvoller Rahmen geboten in dem sie als selbstbestimmte Personen ernst genommen werden.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns.
Herr Christian Legenstein
Geschäftsstelle Reetz
Reppinicher Straße 1
14827 Wiesenburg / Mark OT Reetz
anfrage(at)domizil-leuchtturm.de
Konzeptionen und Leistungsbeschreibungen senden wir Ihnen gern auf Anfrage zu.